Allgemeines

… so haben Flecken keine Chance

Wer kann Sie nicht gebrauchen – Fleckentipps. Vor einiger Zeit fand ich beim Stöbern in einem Königsteiner Buchladen ein echtes kleines Schmuckstück. Zumindest für mich, mit einer Affinität zu allem Textilen: „Kampf gegen Flecken“. Erst mal kein sonderlich spannendes Thema. Doch in Verbindung mit der modernen Aufmachung und wirklich tollen Tipps, die teilweise sogar mir neu waren, wurde es bereits 3 x gekauft und sogar verschenkt. Also, sehr lesenswert!

Die wichtigsten 5 Fleckentipps die man – unabhängig zum Buch – zum Thema „Fleckweg“ wissen sollte, habe ich in diesem Beitrag für Sie zusammen gefasst …

Kampf gegen Flecken, Buchtipp

 

Die 5 wichtigsten Fleckentipps:

1. Handeln Sie sofort: Flecken sollten möglichst schnell behandelt werden. In jedem Fall vor dem nächsten Waschgang. Wurde der Fleck nämlich erst einmal mitgewaschen oder sogar mitgebügelt, sitzt er hartnäckig im Gewebe fest. Vor allem hartnäckige Fettflecken, Tomatenflecken, Kaffeeflecken, Rotweinflecken oder auch Teeflecken sollten am besten noch in nassem Zustand mit klarem Wasser ausgespült werden. Vor allem kohlensäurehaltiges Wasser ist dafür optimal. Ist der Fleck bereits eingetrocknet können Buttermilch, Zitronensäure, Eukalyptusöl oder Glycerin den Fleck aufweichen.

2. Nur tupfen – nicht reiben: Noch feuchte Flecken mit Küchenpapier oder einem saugfähigen Tuch aufnehmen. Wichtig ist, dass der Fleck nicht gerieben, sondern nur abgetupft wird um ihn nicht tiefer in den Stoff zu reiben. Das würde das Fleckenentfernen fast unmöglich machten.

3. Achtung Sensibelchen: Bei empfindlichen Wäschestücken sollten Sie entweder gleich den Profi ranlassen, oder zuerst an einer unauffälligen, verdeckten Stelle das Fleckenmittel testen.

4. Von außen nach innen: Egal ob Hausmittel oder Chemikalien – schütten Sie das Fleckenmittel nicht zentral auf den Fleck. Geben Sie es statt dessen auf ein weißes, fusselfreies Baumwolltuch und arbeiten sie sich von außen Schritt für Schritt nach innen an den Fleck heran. So vermeiden Sie das Ungetüm noch zu vergrößern.

5. Vorsicht – Nachwirkungen: Da viele Fleckenmittel nach der Behandlung im Stoff noch weiter wirken, sollten sie nach der Fleckenentfernung vorsichtig mit Wasser ausgespült werden.

WICHTIG: Nicht jeder Stoff verträgt jedes Fleckenmittel und jede Anwendungstechnik. Bei nicht eindeutig identifizierbaren Flecken oder ganz empfindlichen Stoffen ist es meist sicherer das Lieblingsstück in die Reinigung zu gegeben.

 

Allgemeines, Farben

Akzentfarben – Mehr Mut zu kräftigen Farben

Greifen Sie bei Ihrer Kleidung immer zu Schwarz, Weiß, Grau und trauen sich kaum an kräftige Akzentfarben heran?

Dabei ist es ganz leicht sich auch farbenfroh zu kleiden.

In erster Linie sollten Sie zu einer Akzentfarbe greifen die Ihrem individuellen Farbtyp entspricht – die Ihnen also OPTIMAL steht!

Setzen Sie Akzente – So werden Basisfarben aufgepeppt.

Akzentfarben können mit jeder Basisfarbe kombiniert werden. Basisfarben sind Weiß, Grau, Nachtblau, Taupe (Graubeige) und Schwarz. Die meist getragene und kombinierte Basisfarbe ist Schwarz. Aus modischer Sicht mag das nicht falsch sein, denn Schwarz ist vielseitig kombinierbar und kommt nie aus der Mode. Ich selbst trage Schwarz sehr gerne. Doch Abwechslung und die richtige Kombination ist wichtig.

Schwarz hat außerdem einen HAKEN, denn es steht nicht jedem. Der Kontrast von Schwarz – egal ob mit Weiß oder einer knalligen Akzentfarbe (z.B. Pink, Kobaltblau) ist für viele Hauttypen schlichtweg zu dominant. Negativ-Effekt: Wir achten mehr auf das Outfit und der Mensch darin geht völlig unter. Im schlimmsten Fall sehen wir fahl aus und Unebenheiten der Haut werden betont.

Die LÖSUNG: Ersetzen Sie „Schwarz“ doch mal durch sanftere Basisfarben wie Beige, Taupe, Weiß, Silbergrau, Dunkelgrau oder auch Marineblau.

Der Kontrast mit intensiven Akzentfarben wird somit weicher, das Outfit ist weniger dunkel und dominant und wirkt zudem sehr edel. So strahlen Sie und Ihr Outfit gleichermaßen!

Sie können auch 2 Basisfarben und 1 Akzentfarbe kombinieren – Weiß, Marineblau und Türkis oder Pink. So greifen Sie helle und dunkle Farben in Ihrem Outfit auf.

Probieren Sie es aus!

Gerne unterstütze ich Sie mit einer Farbberatung, um Ihre optimalen Akzentfarben herauszufiltern und die geeigneten Farbkombinationen passen zu Ihrem Typ zu bestimmen.

Fragen Sie einfach unverbindlich nach!

Sie möchten keine News, Stil-Tipps und Blogbeiträge mehr verpassen? Hier gehts zur Newsletteranmeldung!

Allgemeines, Für Frauen

Schnäppchenjagd – Wintermantel

Hurra … endlich zieht der Winter in Deutschland ein. Und der Schlußverkauf der Wintermode hat bereits begonnen. Der perfekte Zeitpunkt um einen Wintermantel zu finden und dabei noch Geld zu sparen. Denn ein hochwertiger Mantel hat seinen Preis, und da freut sich der Geldbeutel über das ein oder andere Angebot.

Doch damit das Schnäppchen nicht zum Schrankhüter wird, habe ich 3 schnelle Tipps für Sie zusammengestellt:

1. FARBE: Sich für eine Basisfarbe zu entscheiden ist von Vorteil, wenn man den Mantel vielseitig kombinieren möchte. Also nach Blau, Schwarz, Grau, neutralem Beige und Cameltönen Ausschau halten.

2. SCHNITT & LÄNGE: Derzeit sind immer noch Mäntel in H-Form, also ohne Taillierung oder sogar O-Shape, zu finden. Für kleine Frauen sollte ein solcher Mantel nicht zu weit ausfallen und nicht länger als mitte Oberschenkel sein. Große Frauen können auch zu längeren Mänteln greifen, und diese in der aktuellen Oversize-Silhouette wählen.

Der Trend geht jedoch allmählich wieder hin zur Taillienbetonung. Wer sich also für die kommenden Jahre eindecken möchte, sollte sich für den klassisch, taillierten Mantel in Blazerform entscheiden. Weiterhin aktuell bleiben Bindegürtel und große Kragen.

3. MUSTER oder UNI: Gemusterte Mäntel sind modern, allerdings weniger vielseitig kombinierbar. Ein wirklich zeitloses Model ist daher der einfarbige Mantel. Langweilig müssen diese dennoch nicht sein. Kontraste im Materialmix und besondere Nahtführungen sorgen für Raffinesse.

Wintermantel

Noch unsicher welcher Mantel der Richtige für Sie ist? In einem Personal Shopping kann ich Sie unterstützen.

Die Collagen habe ich mit Polyvore erstellt.

Allgemeines

Neues Jahr – Ziele für 2016

Silvester Ziele 2016

Willkommen 2016 – schön, dass Du da bist!

Ich wünsche Ihnen, und all meinen Kunden, ein glückliches, erfolgreiches und vor allem von Gesundheit geprägtes  Jahr.

Haben Sie sich eigentlich schon Ziele für 2016 gesetzt – sich überlegt was Ihnen wirklich wichtig ist, was Sie verändern und erreichen möchten?

Bei allen Zielen rund um Ihre „Zweite Haut“ freue ich mich Sie zu unterstützen …

Auch ich habe mir für das Jahr 2016  Ziele gesetzt.

U.a. die Weiterentwicklung der Beratungsunterlagen für meine Kunden, weitere sehr spannende Beratungsmodule, tolle Kooperationen, Events … und natürlich „Quality Time“ für mich, meine Familie und Freunde.

Ich freue mich RIESIG auf ein spannendes Jahr mit vielen interessanten Beratungen. Es macht mich stolz, und zaubert mir immer wieder ein breites Lächeln ins Gesicht, wenn mich die schönen Feedbacks nach den Beratungen erreichen. Eine Stylingberatung ist nicht nur ein oberflächliches Umstyling, sondern eine Beratung die langfristig nachwirkt. Es ist toll meine Kunden auf dem Weg zu ihrem Look begleiten zu dürfen.

Auf ein Neues!

Vielleicht sehen wir uns ja schon bald … Ich freue mich auf Ihre Nachricht.

Ihre Sonja Garrison

 

Allgemeines

Premierenfieber … James Bond & der Smoking

Gestern war es endlich soweit: Der neue James Bond „Spectre“ lief in den deutschen Kinos an.

Ich hatte das Vergnügen, die Premiere in einem ganz besonderen Rahmen erleben zu dürfen: SPIELRAUM Personal Training Darmstadt lud ein, um all seinen Klienten Dank zu sagen. In den vergangenen Tagen hatte ich für SPIELRAUM, anlässlich dieses Events, einen Gastbeitrag zum Dresscode „Black Tie“ geschrieben.

Diese Filmpremiere ist definitiv der perfekte Anlass, um das elegante Outfit des Leinwandhelden genauer unter die Lupe zu nehmen. Neben dem Dresscode „Black Tie“, möchte ich die Besonderheit des hellen Dinner Jackets beleuchten, welches Daniel Craig, alias James Bond, auf dem aktuellen Kino-Plakat trägt.

Black Tie, oder auch Cravate Noire, Tuxedo (USA), kleiner Gesellschaftsanzug.

Finden Sie diese Bezeichnungen auf der Einladung, ist ein Smoking angesagt. Die Anlässe können beispielsweise ein elegantes Hochzeitsdinner sein, die Oper, ein Ball oder auch eine Theater- und Filpremiere. Die Oscar-Verleihung ist hier ein sehr gutes Beispiel.

Der klassisch-elegante Smoking für den Herren findet man in Schwarz oder Nachtblau. Typisches Merkmal für den Smoking ist das seidene Jackenrevers (entweder als Schalkragen oder aufsteigendes Revers) sowie der schmale Seidenstreifen an der Außenseite der Hose. Auch die Knöpfe des Smokings sind mit Seide bezogen. Ein weiteres und sehr entscheidendes Detail dieses Looks, ist die schwarze Fliege – auch Querbinder genannt.

Ganz stilecht kombinieren Sie dazu ein weißes Smoking-Hemd mit Kläppchenkragen, verdeckter Knopfleiste und edlen Manschettenknöpfen. Der Look wird durch ein weißes Einstecktuch und schwarze, schmale Lacklederschuhe abgerundet. Bei besonders eleganten Anlässen, kommt der Kummerbund zum Einsatz. Eine Alternative, und zudem sehr modisch, ist eine schwarze Seidenweste anstelle des Kummerbunds.

Absolute No go’s sind weiße oder bunte Fliegen, sowie eine schwarze Krawatte zum Smoking.

Und die Dame? Sie trägt ein langes Abendkleid mit Jäckchen oder Stola. Und edlem klassichem Schmuck.

Im Zusammenhang mit „Black Tie“ ist auch oft der Dresscode „Black Tie Optional“ zu finden. Er ist etwas lockerer. Der Mann hat neben dem Smoking mit schwarzer Fliege, die Wahl eines eleganten, dunklen Anzugs mit klassischer Krawatte. Auch hierzu darf eine Fliege getragen werden. Die Dame kann anstelle des langen Abendkleides ein schickes Cocktailkleid wählen.

Und was hat es nun mit dem hellen Dinner-Jacket auf sich … Dieses wird zu typischen Smoking-Anlässen getragen, die am Tage, meist im Freien, auf Schiffsreisen, nahe der See oder auch in südlichen Ländern stattfinden. Es ersetzt in diesem Rahmen die schwarze Smoking-Jacke – der Rest bleibt wie gehabt. Wenn Sie auf Nummer sicher gehen möchten, tragen Sie das weiße Dinnerjacket nicht nach 18:00 Uhr. Nach 18:00 Uhr sind die Farben Schwarz und Nachtblau immer die richtige Wahl. Sobald das helle Dinnerjacket getragen wird, kann die Dame ein Kleid mit sommerlicherer Anmutung wählen.

Flattert bei Ihnen zukünftig eine Einladung mit „Dresscode“ ins Haus, scheuen Sie sich nicht mich zu kontaktieren. Gemeinsam finden wir den für Sie passenden Look.

Bilder mit freundlicher Genehmigung von S&L Medianetworx GmbH, Berlin