Allgemeines

Meine 5 besten Modevorsätze – Inspirieren & Umdenken

Neues Jahr – neue Vorsätze. Wie sieht es bei Ihnen mit den GUTEN VORSÄTZEN aus?

Ich finde Vorsätze großartig. Solange sie nicht in „OPTIMIERUNGS-WAHN“ ausarten. Man reflektiert das alte Jahr und setzt sich Ziele für das Neue. Für mich ist das eine tolle Motivation. In den sozialen Medien und per Email erreichten mich in den letzten Tagen viele Vorsätze in Bezug auf „Abnehmen“, „Sport“ und „Ernährung“.

Heute möchte ich 5 MODE-Vorsätze anbieten. Und dabei zum Nachdenken anregen.

    1. Behalten Sie Ihre STÄRKEN im Blick
    2. Endlich ausmisten – sich von SCHRANKHÜTERN befreien
    3. Schluss mit FEHLKÄUFEN
    4. KLASSE statt Masse
    5. Mehr MUT – zum eigenen Stil

Welcher Modevorsatz spricht Sie an? Nachfolgend finden Sie dazu direkt ein paar Anregungen und TIPPS.

1. Behalten Sie Ihre STÄRKEN im Blick

„Die Beine zu kurz, der Po zu dick, die Nase zu spitz, die Arme zu dünn.“ OK, manchmal ist das so. Doch beim Festhalten an vermeintlichen Schwächen, werden die STÄRKEN all zu gern übersehen.

Nehmen Sie sich JETZT ein Blatt Papier und notieren Sie darauf:

„DAS MAG ICH AN MIR!“

Ab heute kommt 1 Woche lang jeden Tag eine Stärke hinzu. Es können übrigens auch die kleinen Dinge sein: Das Grübchen am Kinn, die Augenfarbe, Ihr Lächeln, die Taille.

Meine Kunden sensibilisiere ich in der Stilberatung bewusst für ihre Stärken und zeige wie sie diese betonen können. Die „Schwächen“ nehmen wir einfach mal so, wie sie sind. Diese Denkweise ist nicht naiv – sie ist realistisch! Denn eifern wir von Medien gemachten „Idealbildern“ nach, verpassen wir das Leben – und glücklicher macht es uns auch nicht.

Denkanstoß: Wer darf bestimmen was schön ist und was nicht? Nur Sie selbst. Zumal es kulturell sehr unterschiedliche Schönheitsideale gibt. Auch der Zeitgeist beeinflusst die Wahrnehmung. Schauen wir mal in die 50er und 60er Jahre zurück:

15338636_10153774562201362_9105612008032113893_n

 

2. Endlich SCHRANKHÜTER ausmisten

Wussten Sie, dass nur 20 – 30 % der Kleidung die wir besitzen, regelmäßig getragen wird?

Befreien Sie sich von Altlasten. Weg mit Kleidung die Sie nie tragen, die nur den Schrank vollstopft und den Blick auf das Wesentliche versperrt.

Stellen Sie sich folgendes vor: Ihr Kleiderschrank – aufgeräumt – Ihre liebsten Kleidungsstücke hängen luftig aufgereiht auf einer Kleiderstange. Es riecht frisch, es ist hell beleuchtet – alles hat seine Ordnung und Ihre Kleidung ist vielseitig kombinierbar. Ich finde das klingt großartig. Und um diesen Zustand beizubehalten mache ich 2 x jährlich einen ausgiebigen Garderobencheck.

Schaffen Sie sich Ihre eigene kleine Boutique – in der es Spaß macht zu Stöbern und zu kombinieren.

Im Frühjahr ist es wieder Zeit für einen Garderobencheck. Wann der beste Zeitpunkt ist und wie man dabei vorgeht, erfahren alle Leser meines Newsletters. In ein paar Wochen geht mein REMINDER mit wertvollen Tipps raus. Wenn Sie ihn auch erhalten möchten, tragen Sie sich gern in die Liste ein:  Ja, ich möchte erinnert werden!

3. Schluss mit FEHLKÄUFEN

Mal ehrlich – wie viele Kleidungstücken MIT Etikett hängen in Ihrem Schrank? Welche Kleidungsstücke haben Sie seit dem Kauf nur 1 – 2 x getragen?

Holen Sie sich ein paar Zettel und schreiben folgende Zahlen darauf: 40,00 € / 50,00 € / 80,00 € / 120,00 € / 250,00 € und das Wort SALE.

Sie ahnen wahrscheinlich schon, worauf ich hinaus möchte: An jedes Kleidungsstück, das Sie nach dem Kauf nie oder nur 1 x getragen haben, hängen Sie den Zettel mit der ungefähren Kaufsumme. War es ein „Schnäppchen“ hängen Sie das SALE Schild dran. Das führt Ihnen vor Augen welche Summen Sie „zum Fenster rauswerfen“.

Ab heute überprüfen Sie Ihre Käufe sobald Sie Zuhause sind: Anziehen, kombinieren, fühlen, entscheiden – ob es wirklich bleiben darf oder zurück gegeben wird. So war es zumindest kein langfristiger Fehlkauf.

4. KLASSE statt Masse

QUANTITÄT statt QUALITÄT … häh werden Sie jetzt denken. Das muss doch eigentlich andersrum heißen. RICHTIG!

Doch genau die oben genannte Reihenfolge ist leider in vielen Fällen die Realität. Sowohl in der Modeindustrie als auch den Kleiderschränken. Schnelllebige Trends und der Wunsch nach immer neue Looks führen zu übermäßigem Konsum.

Schon der Durchschnittsverdiener kann finanziell kaum mithalten, um all diese Trends aufzugreifen. Also wird oft günstig gekauft – damit man MEHR kaufen kann. Ob das Kleidungsstück nach 3 x waschen auseinanderfällt – ist am Ende egal: „Es hat ja nicht viel gekostet“.

Ja, das war ein drastisches Beispiel. Doch im Kleinen kann jeder Einzelne sein Kaufverhalten mal hinterfragen:

  • Brauche ich dieses Trendteil wirklich?
  • Werde ich es nächstes Jahr noch tragen wollen?
  • Möchte ich es oft tragen und hält es die vielen Waschvorgänge aus?

Machen Sie keine faulen Kompromisse

Durch faule Kompromisse kauft man ein Kleidungsstück am Ende zweimal. „Die Jeans hat zwar nicht ganz überzeugt, doch sie ist sooo günstig“. Ein paar Wochen oder Monate später, kaufen Sie wieder eine. Weil die erste Jeans nicht überzeugt hat. Schwupps – hat man mit der ersten Jeans einen Schrankhüter mehr im Schrank.

Ich persönlich verzichte lieber auf das ein oder andere Kleidungsstück und kaufe statt dessen ein hochwertiges und vielseitig kombinierbares Teil. Eines das mich wirklich überzeugt. Bei dem ich sofort weiß: DAS IST ES!

5. Mehr MUT – zum eigenen Stil

Wir haben heute viele Möglichkeiten uns modisch auszudrücken. Den individuellen Stil zu entwickeln fällt vielen Menschen jedoch schwer. Manchmal fehlt einfach das nötige Wissen, das sich in einer Beratung vermitteln lässt.

Oft stehen eingefahrene Verhaltensmuster und Denkweisen im Wege seinen eigenen Stil zu entwickeln oder Tipps umzusetzen. Die Eigenwahrnehmung und Realität können sehr unterschiedlich sein. Der objektive Blick auf sich selbst ist dann verzerrt. Bequemlichkeit, fehlender Mut, „bloß nicht auffallen“ – all das kann dem Wunsch gegenüber stehen, mehr aus sich zu machen: Modischer, spannender, weiblicher gekleidet zu sein.

Jede zweite Kundin sagt, dass sie gerne weiblicher gekleidet wäre.

Doch statt die Kleider und Röcke zu tragen, hängen sie ungetragen im Schrank. Weil der Anlass nicht passt, zu schick, zu sexy, zu auffällig, zu ungewohnt. Und schon ist (frau) im alten Verhaltensmuster und trägt doch wieder die alte Jeans mit Pulli.

Beim Outfit erfolgt all zu gern ein „downgrade“ – um sich anzupassen und nicht aufzufallen. Wenn Sie etwas verändern wollen , dann müssen Sie auch die Komfortzone verlassen und Mut haben. Lassen Sie die Anderen mal denken was sie wollen. Und vielleicht werden Sie eine Vorreiterin. Sie setzen ab heute Ihre textilen Wünsche um. Und die Anderen tun es Ihnen vielleicht nach.

Ein Versuch ist es doch wert, oder?!

Nehmen Sie das neue Jahr in die Hand !

Ob TEXTIL oder auf anderer Ebene – ich wünsche Ihnen viel Erfolg und Spaß dabei. Bitte immer entspannt und ohne Optimierungswahn.

Bei allen textilen Vorsätzen unterstütze ich Sie übrigens gerne. Das kann der professionelle Garderobencheck sein, die darauf abgestimmte Einkaufsbegleitung oder eine Farb– und Stilberatung in der Sie Ihre Stärken (wieder)entdecken.

Sie wissen wo Sie mich finden!

Ich freue mich riesig auf dieses neue Jahr und die vielen spannenden Menschen und Events die mich erwarten.

Auf ein Neues!

Herzlichst

Sonja Garrison


Sie möchten keine News, Stil-Tipps und Blogbeiträge mehr verpassen? Hier gehts zur Anmeldung! Als Dankeschön für Ihre Anmeldung erhalten Sie meinen gratis „Outfit-Wegweiser“.

Allgemeines, Für Frauen

Glamourfaktor Pailletten – wie man sie lässig kombiniert.

Kaum rückt Weihnachten und Silvester näher, finden wir sie überall in den Geschäften – Pailletten.

Die kleinen, schimmernden Plättchen lassen auch mein Herz höher schlagen. Sie stehen für Glamour, Eleganz und Weiblichkeit. Und sie erinnern mich an meine Zeit als Kostümschneiderin am Theater.

Doch wie kombiniert man ein Outfit mit Pailletten?

Die wichtigsten Styling-Tipps für Pailletten

Wie immer lautet meine Devise: „Kaufe nichts, was Du nicht vielseitig kombinieren kannst.“ Und das schließt auch einen Rock oder ein Kleid, vollbesetzt mit Pailletten nicht aus. Selbstverständlich lässt sich ein weißes T-Shirt leichter kombinieren. Doch mit ein bisschen Kreativität, wird aus dem Glitzer-Teilchen ein Kombinationstalent.

Ein Beispiel – mit meinem Paillettenrock: Für festliche Anlässe passt dazu eine Seidenbluse, schicke High Heels und eine elegante Clutch. Schon ist der Look fertig für die Weihnachtsfeier oder eine festliche Cocktailparty. Soll’s lässiger sein? Dann kombiniere ich den Rock mit Kuschelpulli, Lederjacke und Stiefeletten. So wirkt das Outfit lockerer und ist auch für die nächste Geburtstagsfeier geeignet. Alternativ trage ich dazu eine weiße Bluse, mal mit Pumps und mal mit Stiefeln.

Pailletten-Outfits können lässig sein

Wenn Sie mutig mit Gegensätzen und Stilbrüchen spielen, gelingt Ihnen ein Outfit, das auch für weniger festliche Anlässe überzeugt.

Hier ein paar Stylingideen:

  • Pailletten Jacke und Pailletten Blazer kombinieren:

    Mit lässigen Jeans im Boyfriend-Schnitt und Vintage Effekten. Dazu ein schlichtes T-Shirt oder Top. Etwas Eleganter wird es mit einer schwarzen Zigarettenhose. Beispielsweise für ein Treffen mit Freunden in einer Bar, zur Geburtstagsfeier, einem Konzert.

  • Paillettenkleid kombinieren:

    Lässiger wirkt dieses mit einer schmalen Lederjacke oder einer Jeansjacke. Dazu Chelsea-Boots, Loafer, … fertig sind Sie für einen Weihnachtsbrunch oder eine Vernissage.

  • Paillettenrock kombinieren:

    Mein persönlicher Styling-Favorit. Lässig kombiniert mit Oversizepulli und Stiefeletten. Alternativ mit einem schlichten T-Shirt und Lederjacke, oder auch mit weißer Bluse und Boots. …

Paillettenkleid kombinieren

Wenn Ihnen ein Paillettenkleid, Paillettenrock oder eine Jacke mit Pailletten doch noch ein bisschen zu viel ist. Dann können Sie mit einer tolle Clutch oder Pumps mit Pailletten einen großartigen Akzent setzen.

So ist bestimmt für jeden Geschmack etwas dabei, der Spaß an ein bisschen Glamour hat.

Achtung Stylingfallen

++ Pailletten betonen sehr stark. ++ Also nicht den Teil der Figur darin hüllen, den man eigentlich eher kaschieren möchte. Bei einer sehr kurvigen Hüfte empfehle ich daher eine Pailettenjacke. Ist die Oberweite sehr groß und die Hüfte schmal, fällt die Entscheidung sogar auf einen Rock mit hellen Pailletten. Hell + Glanz betont extra.

++ Weniger ist mehr ++ Das Outfit nicht überladen. Wenn man nicht aussehen möchte wie ein überladener Weihnachtsbaum, dann sollte das Schimmer-Outfit für sich wirken können. Schlichte Basics und dezenten Schmuck wählen. So wirkt das Outfit glamourös und stilvoll.

++ Sensibelchen ++ Die zarten Glitzerplättchen sollten vorsichtig behandelt werden. Das Kleidungsstück daher liegend aufbewahren. Zudem trocken und in Seidenpapier gehüllt. So werden andere Sachen nicht von den Pailletten beschädigt. Beim Tragen sollte man ebenfalls ein paar Dinge beachten: Die Pailletten glatt streichen, damit sie nicht so leicht brechen oder abfallen können. Ständige Reibung an empfindlichen Materialien vermeiden. Beim Kauf auf ein gutes Futter achten, das beim Tragen die anderen Kleidungsstücke schützt.

Verpassen Sie Ihren alten Sachen ein UPGRADE

Noch eine Idee zum Schluss. Wie wäre es sich einen schlichten Pulli zu nehmen und ein paar Pailletten effektvoll darauf zu platzieren. Pimp your Pulli – sozusagen.

Pulli mit Pailletten

Alternativ können Sie auch ein T-Shirt verzieren, oder einen Strickschal, eine Mütze.

Seien Sie kreativ. Let’s GLAM.

Herzlichst

Sonja Garrison

 

 

Wir kennen uns noch nicht? Ich bin Sonja Garrison und unterstütze vor allem Frauen auf dem Weg zu einem Stil, der wirklich zu ihnen passt. Ich bringe Ordnung in Kleiderschränke und gebe Sicherheit im Modedschungel.

Sie möchten keine News, Stil-Tipps und Blogbeiträge mehr verpassen? Hier gehts zur Newsletteranmeldung!

Als Dankeschön erhaltenm Sie für 0,00 Euro meinen Outfitwegweiser.

 

Kleidergröße, Maßband
Allgemeines

Welche Kleidergröße habe ich? – 5 Tipps zur richtigen Größe und Passform

Haben Sie auch mehrere Kleidergrößen im Schrank und das Gefühl, dass die Kleidergröße bei jedem Hersteller anders ausfällt?

Neulich beim Personal Shopping mit einer Kundin – sie hat eigentlich Kleidergröße 38 – war von Gr. 34 – 42 alles dabei.

Dabei könnte es so einfach sein: Standards – eine Gr. 40 ist eine Gr. 40 – egal bei welchem Label man ein Kleidungsstück anprobiert. Markenübergreifend die gleiche Kleidergröße. Das wäre ein Traum. Doch geht das überhaupt?

In diesem Blogbeitrag verrate ich Ihnen meine 5 besten Tipps zu Kleidergrößen und Passform – damit Sie im Größenwirrwar den Überblick behalten. Read More

Allgemeines

Kleidung ändern – was nicht passt, wird passend gemacht

Kleidung von der Stange – mit viel Glück passt sie auf Anhieb perfekt. Doch oft sitzt ein Kleidungsstück nicht richtig.

Vermutlich kennen Sie daher folgende Situation:

Sie entdecken ein Kleidungsstück nach dem Sie schon so lange gesucht haben. Sie schlüpfen voller Vorfreude hinein – und es passt NICHT! Der Rock oder das Kleid ist zu lang, auch die Ärmellänge von Bluse oder Sakko reicht bis zu den Fingerspitzen, die Taille ist zu weit und Sie stellen sich die Frage – lohnt sich eine Änderung oder doch lieber weitersuchen?

Read More

Tipps Licht in der Umkleidekabine
Allgemeines, Farben, Neuigkeiten

Expertin für RTL zum Thema „Umkleidekabinen“

RTL Hessen besuchte mich Anfang April in meinem gemütlichen Beratungsstudio. Als Modeexpertin wurde ich zum Thema „Umkleidekabinen“ interviewt. Es ist ein schöner Beitrag entstanden, indem ich Tipps gebe worauf man bei den tückischen Kabinen achten kann. Die Reporterin Lisa Siewert testete zuvor mehrere Kabinen und hielt das Ergebnis mit ihrer Handykamera fest. Fazit: Je nach Licht, Spiegel und Aufbau der Garderobe war das Spiegelbild sehr unterschiedlich.

RTL-Hessen „Punkt 12“ – Licht-Falle in der Umkleidekabine – April 2017. Hier gehts zum Beitrag!

 

Meine 5 wichtigsten Experten-Tipps zu Umkleidekabinen:

  1. Achtung, wenn das Licht als greller Spot ausschließlich von oben oder der Seite kommt, wirft es unschöne Schatten. Rundungen, Cellulitis und Fältchen werden dadurch stark betont. Lassen Sie sich dadurch nicht verunsichern. Eine indirekte oder sanfte Beleuchtung rund um den Spiegel ist ideal.
  2. Dunkle Kabinenwände und Vorhänge „schlucken“ das Licht. Besser sind Kabinen mit hellen, farbneutralen Wänden die das Licht reflektieren. So sind wir von alles Seiten gut „ausgeleuchtet“ und es entsteht ein realistisches Spiegelbild.
  3. Farbige Wände und Vorhänge können das Farbbild der Umgebung beeinflussen. Die Kleidungsfarben und unser Teint können dadurch völlig anders wirken. Unregelmäßigkeiten der Haut können so stärker auffallen.
  4. Warmes Licht ist gemütlich, verändert aber auch die Wirkung der Kleidungsfarben. Für eine echte Farbwiedergabe ist Tageslicht oder dem Tageslicht ähnlichem Licht (Neutralweiß / Vollspektrumlicht) optimal. Ein individueller Farbfächer (s. unten), welchen meine Kunden bei einer Farbberatung erhalten, ist eine wunderbare Hilfe um die eigenen optimalen Farben zu erkennen – egal bei welchen Lichtbedingungen.
  5. Spiegel in den Umkleidekabinen sind ebenso wichtig wie das Licht. Durch eine geschickt eingesetzte Krümmung oder Neigung können sie uns optisch strecken oder auch breiter erscheinen lassen als wir sind. Also Augen auf!

MEIN TIPP: Verlassen Sie beim Shopping unbedingt die Garderobe und holen Sie sich eine zweite „Spiegel“Meinung ein! So können Sie besser einschätzen wie das Kleidungsstück tatsächlich an Ihnen wirkt. Beachten Sie übrigens auch die Lichtbedingungen bei Ihnen Zuhause. Ist Ihr Ankleidebereich rund um den Schrank eine Dunkelkammer und kein großer Spiegel weit und breit?! Auch in Ihrer eigenen kleinen „Boutique“ sollten Sie auf gutes Licht und einen Spiegel achten der Sie typgerecht widerspiegelt.

Herzlichst

Sonja Garrison