Mal ehrlich – wann hast Du zuletzt richtig Ordnung in Deinem Kleiderschrank geschaffen? Ich meine so richtig – alles raus, jedes Kleidungsstück überprüfen, kombinieren und ermitteln was wirklich fehlt.
In diesem Blogbeitrag zeige ich Dir meine 10 Schritte für Deinen Kleiderschrank in dem es Spaß macht zu stöbern.
Ordnung im Kleiderschrank = Deine persönliche „Boutique“
Warum macht es im Geschäft so große Freude zu stöbern? Weil dort Ordnung herrscht und die Kleidung schön und luftig präsentiert ist. (Meistens zumindest) Und wie sieht’s in Deinem Kleiderschrank aus?
Zaubere Dir in Deinem Zuhause ein Ambiente, in dem es Spaß macht neue Outfits zu kombinieren. Schaffe Dir Deine eigene kleine Boutique!
Denn meine Erfahrung aus meiner Stilberatung zeigt, dass die Lösung auf viele Fragen rund ums Kombinieren, Einkaufen und dem eigenen Stil, bereits im Kleiderschrank beginnt.
Dafür brauchst Du einen Überblick – Ordnung im Kleiderschrank! Nur wenn Du weißt was Du hast und welche Ergänzungen fehlen, kannst Du eine vielseitig kombinierbare Garderobe aufbauen.
Wusstest Du, dass 80 % der Kleidung die wir besitzen so gut wie nie getragen wird. Nur 20 % tragen wir regelmäßig. Das kann ich bestätigen. „Ach, das habe ich ja auch noch.“ Das ist ein Satz den ich ständig höre, wenn ich meine Kunden beim Garderobencheck unterstütze. Da findet sich in den hintersten Ecken eingestaubte Kleidung. Nah, ertappt?
3 Meter Kleiderschrank voll – und NICHTS anzuziehen
Du brauchst nicht viel Kleidung – wenn das was Du hast, wirklich zu Dir passt!
Meistens ist der Kleiderschrank vollgestopft mit wunderschönen Trendteilen für die man keinen Anlass hat, Dopplungen oder Sachen die nicht mehr zum Leben passen.
Bleiben diese Kleidungsstücke und Fehlkäufe ungetragen im Schrank, nagt das am Gewissen – ganz unbewusst! Wir fühlen uns schlecht weil der Schrank vollgestopft ist und sind frustriert, weil der Überblick fehlt.
Gib weg, was Dich nicht glücklich macht. Befreie Dich von „Altlasten“ die unnötig Platz rauben.
All das bringt Klarheit und hat sogar Auswirkungen auf Dein alltägliches Verhalten und die innere Einstellung. Vielleicht boomt gerade deshalb der Aufräumtrend mit der Japanerin Marie Kondo.
Endlich wieder Ordnung und Überblick im Kleiderschrank führt dazu, dass Dir das Kombinieren von Outfits leichter fällt – und Panikattacken vor dem Schrank haben ein Ende!
Damit Du langfristig den Überblick behältst, solltest Du 2 x pro Jahr einen Garderobencheck durchführen. Zu jedem Saisonwechsel versende ich daher in meinem Stil-Mailing einen Reminder an meine Leser. Möchtest Du auch dabei sein? Hier geht’s zur Anmeldung.
Los geht’s … Meine 10 Tipps für mehr Ordnung im Kleiderschrank:
1. Kleiderschrank ausräumen
Oft liest man: Alle Sachen raus aus dem Schrank. ALLES! Man soll die Kleidung auf den Boden oder das Bett. Am besten noch alles was im Keller oder Gästezimmer verteilt ist. Puuuuuh! Schreckt Dich das ab? Mich auch, denn wann soll ich das bitte machen … und so würde ich es vor mir herschieben.
TIPP: Beginne mit der Sockenschublade (das meine ich ernst), am nächsten Tag die T-Shirts, dann die Pullover, Jacken, etc.
Jeden Tag 15 – 30 Minuten. Schrankelement für Schrankelement. Auch Schrittweise kommst Du ans Ziel!
2. Schrank und Schubladen reinigen
Wische Schubladen und Schrankböden aus. Das duftet herrlich und so haben Motten keine Chance!
3. Kleidung ausmisten und sortieren
Sortiere Deine Kleidung beim Durchgehen in 3 Stapel: LIEBLINGSSTÜCKE, WENIG GETRAGENES (z.B. kaum Kombinationsmöglichkeit, muss repariert werden) und WEG DAMIT (weil verwaschen, passt nicht mehr, Fehlkauf, etc.)
Es fällt Dir schwer loszulassen?
Jedes ungetragene Kleidungsstück ist GELD, das Du für andere schöne Dinge hättest ausgeben können.
Sehr häufig stoße ich bei meinen Kunden auf Kleidungsstücke, an denen sich noch das Etikett befindet. „Mmh, so richtig wohl gefühlt habe ich mich darin nie.“, „Es war im Angebot.“, „Das gab es nicht mehr in meiner Größe.“
TIPP: Innerhalb der ersten 3-4 Tage nach jedem Kauf überprüfe das neue Kleidungsstück. Ziehe es an, erstelle verschiedene Looks und entscheide ob es bleiben darf. Das gilt auch fürs Online-Shopping. Einen Fehlkauf den Du rechtzeitig erkennst und zurückgibst, wird KEIN Schrankhüter. Dein Bankkonto wird es Dir danken.
Kleidung die die Du behalten möchtest: Bringe sie wenn notwendig zur Reinigung, nähe fehlende Knöpfe an, bereiten kaputte Kleidung auf.
4. Eine „365 Tage“ Garderobe – Kleidung für das ganze Jahr
Du möchtest das edle Seidentop für den Herbst/Winter in eine Kiste packen? STOP! Das edle Top kannst Du im Winter unter einem Kuschelpulli herausblitzen lassen, das zarte Viskosekleid mit blickdichter Strumpfhose, Stiefeln und einem Strickmantel tragen, usw.
Versuche so viel Kleidung wie möglich, das ganze Jahr über zu tragen.
Vielleicht ist sogar ein minimalistischer Kleiderschrank nach dem Prinzip der Kapselgarderobe – Capusle Wardrobe – etwas für Dich. Mit so wenig Kleidungsstücken wie möglich die alle untereinander vielseitig kombiniert werden können. Lies dazu mehr in diesem Blogbeitrag von mir.
5. Neue Outfits aus dem eigenen Kleiderschrank
Jetzt wird’s spannend. Wieviele neue Outfits kannst Du mit den vorhandenen Kleidungsstücken erstellen? Experimentiere, sei kreativ. Hole Dir Inspirationen (gute Inspirationsquellen: Conley’s, Impressionen, Pinterest, Instagram).
Mache Fotos von Deinen Outfits damit kein Look in Vergessenheit gerät. Unten siehst Du ein Beispiele aus Garderobenchecks der Vergangenheit: 1 graue Jeans – 3 unterschiedliche Looks.
Du möchtest mehr Tipps zum Kombinieren von Outfits? Ich habe einen Onlinekurs speziell für dieses Thema kreiert. So lernst Dz Styling-Regeln der prosfis mit denen sich farben, Stoffe, Schnitte, Accessoires spielend leicht kombinieren lassen. So wird auch aus einem 0-8-15 Look ein cooles Outfit. Mehr Infos zum Onlinekurs „Outfitmagie“ findest Du hier (Klick!)
6. Bedarfsanalyse – was fehlt in Deinem Kleiderschrank?
Wenn Du versuchst Outfits zu kombinieren, dann fällt Dir vermutlich auf, dass bestimmte Sachen fehlen. Notiere Dir welche neuen Kleidungsstücke und Accessoires notwendig sind, um Deine Garderobe sinnvoll zu ergänzen und aufzupeppen.
7. Kleidung nach Art sortieren
Sortiere die Kleidung nach ART in den Schrank ein: Hosen, Blusen, Shirts, Kleider, etc. Und innerhalb der Art nach Farben und Stoffqualität (sportlich / fein / elegant). Kleidung nach Outfits in den Kleiderschrank zu sortieren klingt zwar erst einmal charmant. Doch ich rate davon ab. Warum? Ich empfehle nur Kleidungsstücke zu kaufen, die Du mit dem was Du bereits besitzt, zu mindestens 2 – 4 Outfits kombinieren kannst. Daher ist das Sortieren nach Outfit überflüssig.
8. Schaffe Ordnung im Kleiderschrank
Hänge Kleidung aus zarten und knitteranfälligen Stoffen auf. Nutzen Sie durchgehend gleiche Bügel. Dies wirkt herrlich aufgeräumt. Drahtbügel aus der Reinigung sind ein NO GO, denn Schulterpartien von Kleidern und Jacken beulen aus. Besser sind Holzbügel mit geformter Schulter.
TIPP: Hänge die Bügelhaken beim Garderobencheck erst mal von hinten über die Kleiderstange. Jedes zukünftig getragene Kleidungsstück hängst Du dann wieder klasssich von vorn auf die Stange. So siehst Du beim nächsten Garderobencheck, welche Kleidungsstücke Du in der letzten Saison überhaupt nicht getragen hast und kannst diese gegebenenfalls aussortieren.
T-Shirts, Longsleeves, Tops und Pullis kannst Du gefaltet unterbringen. In Regalböden gestapelt oder noch besser in Schubladen oder Boxen „stehend“ aufgereiht (siehe Fotos unten aus meinem persönlichen Kleiderschrank). So habst Du einen perfekten Überblick. Ich persönlich liebe diese Methode. Marie Kondo, die japanische Aufräumspezialistin, hat dies perfektioniert. (hier zwei Links: Video1 und Video2 mit Marie Kondo).
9. Ausgemistete Kleidung – wohin damit?
Gut erhaltene Kleidung die aussortiert wurde, könntest Du in Second-Hand-Läden geben. Wenn Du die Kleidung selbst verkaufen möchtst, bietet sich Vinted oder auch Mädchenflohmarkt an. Oder gestalte einen Flohmarkt oder Du spendest die Kleidung.
10. Genieße Deine eigene kleine Boutique
Juhuuuu – Du hast es geschafft und kannst stolz auf sich sein!!
Erfreue Dich an Deinem geordneten Kleiderschrank und behalten Dir diese Ordnung über die Saison hinweg bei.
Herzliche Grüße
Sonja
Wir kennen uns noch nicht? Ich bin Sonja Garrison und unterstütze vor allem Frauen auf dem Weg zu einem Stil – für Outfits die zum Leben und zur Persönlichkeit passen.
Diese Beiträge könnten Dich auch interessieren: Wie Du mit BASICS spannende Outfits kombinierst und 10 Shopping Tipps gegen Fehlkäufe
PS: Hole Dir 1 – 2 x pro Monat weitere STIL-Tipps, spezielle Angebote und die neusten Blogbeiträge. Hier gehts zum Anmeldeformular für den Newsletter: Anmeldung! Als Dankeschön gibt’s meinen Outfitwegweiser.
Bildquellen: Adobe Stock und Sonja Garrison, Stilberatung.