Allgemeines

Capsule Wardrobe – In 7 Schritten zum minimalistischen Kleiderschrank

Die „Capsule Wardrobe“ ist zum Symbol für stilvollen Minimalismus im Kleiderschrank geworden. Doch was kann die „Kapselgarderobe“ wirklich und wie stellt man sie so zusammen, dass nichts im Schrank vermisst wird? In diesem Blogbeitrag erfahren Sie es.

Stellen Sie sich eine Capsule Wardrobe wie eine in sich geschlossene Modekollektion vor – eine kompakte Auswahl zeitloser, gut aufeinander abgestimmter Kleidungsstücke. Der Clou dabei ist, dass alle Teile schnell, einfach und vielseitig miteinander kombinierbar sind, sodass Sie auch mit wenig(er) Kleidung immer für jeden Anlass stilsicher gekleidet sind.

Minimalistische Varianten der Capsule Wardrobe kommen mit nur 30 – 35 Kleidungsstücken inkl. Schuhen pro Saison (Frühling / Sommer bzw. Herbst / Winter) aus. Das klingt wenig für Ihren Geschmack? 😉 Keine Sorge, auch mit mehr Kleidungsstücken können Sie das System und die Vorteile der Capsule Wardrobe für sich nutzen.

Die Vorteile der Capsule Wardrobe

Mit einer Capsule Wardrobe reduzieren Sie Ihre Garderobe auf die Kleidung, die Sie wirklich brauchen und tragen. Kleidung, die Ihre gewünschte Wirkung, Ihren Stiltypen und Ihre Persönlichkeit unterstreicht.

Das Ergebnis? Eine Capsule Wardrobe spart Ihnen langfristig Zeit und Geld. Die morgendliche Outfit-Auswahl fällt spielend leicht und weniger Fehl- und Spontankäufe schonen Ihren Geldbeutel (vom aufgeräumten Kleiderschrank ganz zu schweigen 😊).

Außerdem ist die Capsule Wardrobe ein wunderbarer Gegentrend zur „Fast Fashion“-Industrie, die kurzlebige Trends in Massen produziert. Je billiger, desto besser und leider oft ohne Rücksicht auf ökologische oder ethische Verantwortung… Nebenbei setzen Sie mit einer durchdachten minimalistischen Garderobe also ein Zeichen gegen „Fast Fashion“ und für nachhaltigen Konsum ohne Shoppingwahn.

„Buy less. Choose well. Make it last.“ 

Die Modedesignerin Vivienne Westwood hat es sehr treffend formuliert: Kaufe wenig, wähle sorgfältig aus, um lange Freude daran zu haben.

 

Warum eine Capsule Wardrobe für den Berufsalltag?

Gerade im stressigen Berufsalltag ist eine Capsule Wardrobe ein wertvoller Helfer: Morgens schnell das passende Outfit auswählen, ohne sich durch einen überfüllten Kleiderschrank kämpfen zu müssen – und immer stilsicher auftreten.

Für eine durchdachte Business Capsule Wardrobe konzentrieren Sie sich auf vielseitige Basics, die sich sowohl formell als auch leger kombinieren lassen und so maximale Flexibilität bieten – sei es für ein Kundenmeeting, das Homeoffice oder eine Geschäftsreise.

So bauen Sie sich die für Sie ideale Capsule Wardrobe für den Berufsalltag auf:

7 Schritte zur perfekten Business Capsule Wardrobe:

1. Bestandsaufnahme

Nur wenn Sie wissen, WAS Sie haben, wissen Sie auch, was fehlt und bekommen Kombinationsideen für Ihre Kleidungsstücke. Machen Sie deshalb einen ausgiebigen Garderobencheck.

Notieren Sie, welche Stücke sich gut miteinander kombinieren lassen und welche Ihnen noch fehlen.

2. Sortieren und planen nach Anlässen

Identifizieren Sie Ihre Lieblingskleidungsstücke. Welche Farben und Schnitte mögen Sie besonders gern? Welche Looks brauchen Sie regelmäßig?

Überlegen Sie, welche Kleidungsstücke sich als Must Haves für den Berufsalltag erweisen und Sie sowohl für Kundentermine als auch für spontane After-Work-Veranstaltungen stilvoll kleiden. Denken Sie an Meetings, Geschäftsreisen, Bürotage und Networking-Events. Diese Kleidungsstücke dürfen mit in die Capsule Wardrobe.

Meist reichen pro Saison:

  • Ca. 15 Oberteile (Blusen, Pullis, Strickjacken, Blazer)
  • 9 Unterteile (Hosen und Röcke)
  • 2-3 Jacken
  • 2-3 Kleider
  • 5-9 Paar Schuhe

Extra-TIPP für Geschäftsreisende: Achten Sie auf ein paar Kleidungsstücke, die leicht im Koffer zu verstauen und knitterfrei sind.

3. Farben für die Capsule Wardrobe

Kombinierbarkeit ist das A und O Ihrer Capsule Wardrobe – das wissen Sie jetzt bereits.

Damit Sie es einfacher haben, Ihre wenigen Kleidungsstücke vielseitig zu kombinieren, sollten sie hauptsächlich aus neutralen Basisfarben (z.B. Schwarz, Grau, Weiß, Marineblau, Beige) bestehen, die elegant wirken und zu vielen Anlässen passen.

Ein Farbtupfer darf natürlich nicht fehlen: Wählen Sie ein paar Stücke in 1 – 2 Akzentfarben (z.B. Bordeaux, Rosa, Türkis), die zu Ihrem persönlichen Farbtypen passen. So können Sie Ihre Kleidung spannend und vielseitig kombinieren und verleihen Ihren Outfits Ihre persönliche Note, ohne langweilig zu wirken.

TIPP: Ihre Akzentfarben können Sie auch gut in Ihren Accessoires aufgreifen (Schmuck, Gürtel, Schals).

4. Unifarben vs. Muster

Einfarbige, schlichte Kleidung ist vielseitiger kombinierbar als gemusterte und detailreiche Kleidung. Für Ihre Capsule Wardrobe gilt daher:

Ca. 80 % der Kleidung sind Basics – einfarbig und schlicht.

20 % setzen Statements durch Muster, Stickereien, etc.

So bleiben Ihre Looks abwechslungsreich, aber stets elegant und passend fürs Business.

TIPP: Die Farben im Muster sollten Ihren Basis- und Akzentfarben entsprechen!

 

5. Kombinieren der Capsule Wardrobe

Jetzt geht‘s ans Kombinieren!

Legen Sie dafür alle Kleidungsstücke auf den Boden und beginnen Sie, daraus Outfits zu kombinieren.

  • Fangen Sie mit den Unterteilen an (Hose oder Rock). Dazu kombinieren sie möglichst viele Ihrer Blusen, Shirts und Pullis.
  • Hosen, Kleider und Röcke wählen Sie so aus, dass sie in Form und Länge sowohl zu flachen als auch zu Absatzschuhen gut aussehen.
  • Als nächstes kommen „Überzieher“ wie Blazer, Strickjacken, Capes, etc.
  • Nun fehlen noch die Schuhe und eine passende Jacke oder ein Mantel.

Als Faustregel gilt: Jedes Ihrer Kleidungsstücke sollten Sie zu mindestens 3 – 4 unterschiedlichen Looks kombinieren können.

Ein vielseitiger Blazer lässt sich zum Beispiel sowohl mit Anzughosen für formelle Meetings als auch mit Jeans für den Büroalltag kombinieren.

Haben Sie ein Outfit erstellt, machen Sie davon ein Foto, damit kein Look in Vergessenheit gerät – besonders in hektischen Morgenstunden oder beim Packen vor Geschäftsreisen werden Sie froh sein, einen Überblick über Ihre Outfits zu haben.

TIPP: Sie können die Kleidungsstücke auch einzeln fotografieren und in einer Software am PC oder Handy (Word / Pages / Canva) zu Collagen verbinden. Und schon haben Sie Ihr eigenes „Look-Book“ erstellt.

6. Eigenen Stil entwickeln

Was ich besonders an der Capsule Wardrobe liebe: Sie sensibilisiert auch dafür, ob der Stil Ihrer Garderobe noch zu Ihnen passt.

Sie sollten wissen, was Ihnen WIRKLICH steht – welche Farben, Formen und Stilrichtung zu Ihnen passen. Ein klarer Stil wirkt nach innen und außen! Er stärkt Ihr Selbstbewusstsein und schafft einen einheitlichen, positiven Eindruck – ob im Meeting oder beim Netzwerken.

Wenn Sie jeden Trend mitmachen, wird es kaum möglich sein, den eigenen Stil zu entwickeln oder eine reduzierte Garderobe aufzubauen.

7. Wie Sie immer die richtige Kleidung in Ihrer Capsule Wardrobe haben 

Der Alltag wird Ihnen zeigen, welche Kleidungsstücke Sie tatsächlich oft und gerne tragen. Achten Sie bewusst darauf – diese Stücke müssen unbedingt einen Platz in Ihrer Capsule Wardrobe erhalten.

Außerdem werden Sie feststellen, dass Ihnen noch das ein oder andere Kleidungsstück, ein Schuhpaar oder ein Accessoire fehlt. Machen Sie sich direkt Notizen und erweitern Sie Ihre Garderobe beim nächsten Einkauf um genau diese wirklich sinnvollen Stücke.

Kleidungsstücke, die sich dagegen als Schrankhüter entpuppt haben, sollten Sie nach der Saison aussortieren. So halten Sie Ihre Business Capsule Wardrobe schlank und funktional.

TIPP gegen Fehlkäufe: Wenn Sie im Schaufenster spontan ein schönes Kleidungsstück sehen und in Versuchung geraten, überlegen Sie schon im Geschäft, wie sich das neue Kleidungsstück mit Ihrer Capsule Wardrobe kombinieren lässt. Passt es nicht zum Rest Ihrer Kleidung, bleibt es konsequent hängen. Lässt es sich zu 3 – 4 Outfits kombinieren? Perfekt, dann haben Sie ein neues Schmuckstück für Ihre Kapselgarderobe gefunden. Zuhause angekommen, stellen Sie direkt die Outfits zusammen und fotografieren diese für Ihr Look-Book.

FAZIT: Eine Capsule Wardrobe für den Berufsalltag

Eine gut durchdachte Business Capsule Wardrobe spart Ihnen Zeit, erleichtert die morgendliche Routine und schafft Raum, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Sie schenkt auch ein Stück weit Freiheit: weniger Kleidung, dafür mehr Klarheit. Statt Frust vor einem überfüllten Schrank erleben Sie bewussten Konsum und setzen ein Zeichen gegen „Fast Fashion“. Sie gewinnen neue Freude am Kombinieren und ein gutes Gefühl dabei.

Möchten Sie erstmal testen, ob die Capsule Wardrobe zu Ihnen passt? 

TIPP: Um das System der Capsule Wardrobe auszuprobieren, bietet sich eine Challenge von beispielsweise 30 Tagen mit 30 Kleidungsstücken an – oder auch 10 Tage mit 10 Kleidungsstücken, die Sie zu 10 unterschiedlichen Outfits kombinieren.

Ganz gleich, ob Sie mit 30 oder 50 Kleidungsstücken starten: Entscheidend ist, dass Sie eine Garderobe aufbauen, die zu Ihnen passt und Ihre Bedürfnisse und Ihren Stil sowie Ihre gewünschte Wirkung im Beruf widerspiegelt.

Und es lohnt sich: Meine Garderobe ist bereits sehr vielseitig kombinierbar. Es ist ein tolles Gefühl, wenn der Plan aufgeht und ich morgens vor dem Schrank, ohne lange zu überlegen, nach meinen gewünschten Kleidungsstücken greifen kann. Ich gebe zu – an diesen Stand zu kommen, das dauert ein bisschen. Doch wer den Weg nicht geht, wird das Ziel niemals erreichen – oder anders gesagt: Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut. Probieren Sie es aus!

Und? Wie viele Kleidungsstücke haben Sie im Schrank? 😉

Herzlichst

Sonja Garrison

 

Diese Artikel könnten Sie interessieren: Farben kombinieren – 8 Stylingtipps für bunte Kleidung / Personal Branding – Wie Sie Kleidung für sich sprechen lassen und 10 Shoppingtipps gegen Fehlkäufe.

Wir kennen uns noch nicht? Ich bin Sonja Garrison und unterstütze vor allem Frauen auf dem Weg zu einem Wohlfühllook mit WOW-Effekt. Das gibt Mut zur Sichtbarkeit und Sicherheit im Modedschungel.


PS: Holen Sie sich 1 – 2 x pro Monat weitere STIL-Tipps, spezielle Angebote und die neusten Blogbeiträge. Hier gehts zum Anmeldeformular für den Newsletter: Anmeldung! Als Dankeschön gibt’s meinen Outfitwegweiser.

Bildquellen: Sonja Garrison, Stilberatung.